Vöselsrieth
Die Kapelle in Vöslesrieth bei Pleystein
1. Einleitung
Die Kapelle in Vöslesrieth ist ein sakrales Kleinod im Herzen der Oberpfalz. Als Teil der Pfarrei Pleystein ist sie nicht nur religiöser Mittelpunkt, sondern auch kulturelles Aushängeschild des Dorfes Vöslesrieth. Ihr schlichter Bau fügt sich harmonisch in das Ortsbild ein und prägt die Identität der Dorfgemeinschaft.
2. Historischer Hintergrund
Erstmals wird eine Kapelle in Vöslesrieth um 1845 erwähnt. Damals gehörte der Ort noch zur Pfarrei Altenstadt bei Vohenstrauß. Mit der Umpfarrung 1848 kam er zur Pfarrei Pleystein. Im Zuge von Straßenbaumaßnahmen wurde die ursprüngliche Kapelle abgetragen.
1966/67 entstand der heutige Kapellenbau etwa 100 Meter vom alten Standort entfernt. Am 2. Juli 1967 – dem Fest Mariä Heimsuchung – wurde das neue Gotteshaus von Stadtpfarrer Andreas Pfeiffer feierlich geweiht.
3. Architektur und Innenraum
Die Kapelle ist schlicht und rechteckig gehalten, mit einem markanten Dachreiter samt vergoldetem Kreuz. Im Inneren befindet sich eine wertvolle Ausstattung mit barocken Figuren:
- Ein Kruzifix mit zwei Engeln,
- eine barocke Madonna (rechts),
- eine Statue des hl. Wendelin (links).
Diese Figuren stammen aus dem Hochaltar der alten Pleysteiner Pfarrkirche, die 1901 abbrannte. Die Kapelle steht heute unter Denkmalschutz.
4. Engagement der Dorfgemeinschaft
In den Jahren 2012/13 wurde die Kapelle durch die Dorfbewohner umfassend renoviert – komplett in Eigenleistung. Dieses starke Engagement fand im Jahr 2017 Ausdruck in einem festlichen 50‑Jahr‑Jubiläum mit Gottesdienst und Sommernachtsfest am Dorfplatz.
5. Die Kapelle im Alltag
Die Kapelle bildet zusammen mit Feuerwehrhaus, Brunnen und Dorfplatz das Zentrum von Vöslesrieth. Sie dient als Ort des Gebets, der Andacht und der Erinnerung – etwa bei Maiandachten oder dem Totengedenken. Eine elektrisch betriebene Glocke kündigt heute die Gottesdienste an.
6. Bedeutung & Ausblick
Die Kapelle Mariä Heimsuchung ist mehr als ein historisches Gebäude: Sie ist Ausdruck des tief verwurzelten Glaubens und der Zusammengehörigkeit der Dorfgemeinschaft. Der Erhalt durch Eigeninitiative zeugt von lebendiger Tradition und zukunftsfähiger Spiritualität im ländlichen Raum.
Fazit
Die Kapelle in Vöslesrieth steht sinnbildlich für das, was viele kleine Dörfer in Bayern auszeichnet: Glaube, Gemeinschaft und Geschichtsbewusstsein. Sie ist ein Ort, der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft auf eindrucksvolle Weise verbindet.