Aktuelles
Aktuelles 2023 Chronik 2. Halbjahr 2022 Die Choralschola Weiden gestaltete den Gottesdienst am 30. April in Pleystein. Frauenbund Pleystein spendet 500 Euro für Blumenschmuck in Kreuzbergkirche 14.05.2023  Die Freude und Dankbarkeit war am Dienstagabend bei Stadtpfarrer Adam Karolczak, Pater Reinhold Schmitt und Pater John Gali gleichermaßen groß. Der Vorstand des Katholischen Frauenbundes Pleystein erreichte eine Spende in Höe von 500 Euro. Dieser Betrag soll nach dem Wunsch der Spenderinnen für die Beschaffung des Blumenschmuckes in der Kreuzbergkirche, besonders für den wunderschöen Maialtar, verwendet werden. Der Spendenbetrag ist der Erlös aus dem Osterbasar mit seinen unterschiedlichen ansprechenden Angeboten, die von den Pleysteiner Bürgerinnen und Bügern dankend angenommen wurden.
Besucheransturm zum Kreuzbergfest bei herrlichem Spätsommerwetter
18.09.2023 Einen „Bilderbuchsonntag“ erlebte das Kreuzbergfest. Festprediger Konrad-Maria Ackermann stellte das Kreuz als zentrales Symbol „für die Erlösung der Menschen“ in den Mittelpunkt. Der traditionelle Markt zog wieder zahlreiche Besucher an. Festprediger Konrad-Maria Ackermann, Römische Rota Rom, ordentlicher Appellationsgerichtshof feierte gemeinsam mit Stadtpfarrer Adam Karolczak den Gottesdienst zum „Fest der Kreuzerhöhung“. Es gebe kein Christentum ohne dieses Kreuz, betonte Ackermann. „Das Kreuz ist die Verbindung von Gott zu den Menschen“. Auch heute noch sehne sich der Mensch nach Erlösung durch eine höhere Macht, betonte der Geistliche aus Rom. Der Mensch werde auch heutzutage nicht besser mit der Ansicht, dass dafür eine Technik unterschiedlicher Art notwendig sei, schlimmstenfalls stehe am Ende die Abschaffung des Menschen. Deshalb werde Gott zu keinem „Supercomputer“. Der Tod ermögliche einen Quantensprung zu einem neuen Leben in Gott, bei dem die Guten getröstet und die Bösen zur Rechenschaft gezogen würden, sagte der Geistliche. Die Botschaft des Kreuzes sei vielfältiger Art: So gebe es kein wahres Menschsein ohne Leid, Schmerz und den Tod. Deshalb gebe es nur die Entscheidung für das Kreuz als Heil und Hoffnung.
Schneller Gottesdienst für schnelle Biker in Pleystein 17.07.2023 Zum ersten Mal feierte am Sonntagvormittag Stadtpfarrer Adam Karolczak den Motorradgottesdienst auf dem Kreuzbergplateau. Der Geistliche räumte ein, kein Motorradfahrer zu sein, wohl aber als Jugendlicher mit seinem Onkel auf einem Motorrad gesessen zu sein. Diese Momente hätten bei ihm bleibende Eindrücke hinterlassen. So sei ihm immer noch bekannt, wie er sich als Sozius auf einem Motorrad verhalten müsste. Zu den positiven Eindrücken gehöre, sich auf dem Motorrad „frei zu fühlen“ oder „die Sorgen hinter sich zu lassen“. Gedanklich dazu passe der einstige Schlager von Reinhard Mey „Über den Wolken“, wo von der grenzenlosen Freiheit gesprochen werde, unter der die Sorgen verborgen blieben. Doch das sei nicht bei allen Ängsten möglich, sagte Pfarrer Karolczak. „Es gibt jemanden, der zu uns sagt, dass wir unsere Ängste und Sorgen auf ihn werfen können, nämlich Jesus Christus“. Die helfende Hand, die den Menschen gereicht werde, erleichtere jedem die Last des Lebens. Der Geistliche widersprach deutlich Gedanken, die Glauben und Kirche als Last sehen, aber gerade daraus hätten viele Menschen in der Vergangenheit in einem härteren Leben Hoffnung und Trost geschöpft. Nach der Ansprache segnete Stadtpfarrer Adam Karolczak, begleitet von Ersten Polizeihauptkommissar Martin Zehent und Hans Beugler als Ministrant in Lederkluft die entlang des Stadtweihers geparkten Motorräder. Ein kleiner Wehmutstropfen dann die Information, dass die Band „Exit“, die auch heuer wie in den vergangenen Jahren den Motorradgottesdienst umrahmte, an die Auflösung denkt. „Da müssen wir nochmals reden“, meinte Martin Zehent. Die Lacher hatte Zehent mit der Bemerkung auf seiner Seite, Pfarrer Adam Karolczak passe gut zu den Motorradfahrerin, weil er mit seinem Gottesdienst auch „sehr schnell sei“.
Katholische Jugend in Pleystein feiert halbes Jahrhundert 25.06.2023 Mit einem abwechslungsreichen Programm feiert die Katholische Jugend in Pleystein am Wochenende ihr 50-jähriges Bestehen. Nicht nur die jungen Gäste kommen dabei auf ihre Kosten. Die Katholische Jugend steht für ihren Heimatort, in dem sie sich mit verschiedenen Aktionen einbringt, bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine Heimat, ist bereit Verantwortung zu übernehmen und ist vor 50 Jahren aus dem Problem heraus, dass die Jugendlichen in einer anderen mit dem katholischen Glauben verbundenen Jugendorganisationen einen damals schwer aufzubringenden Beitrag hätten zahlen müssen, gegründet worden. In seiner Ansprache verwendete der die Anfangsbuchstaben „KJP“. Der Stadtpfarrer rief in Erinnerung, dass die Abhaltung des Johannisfeuers, die Hausbesuche vom Nikolaus und Krampus, der Blumenteppich vor der Stadtpfarrkirche zu Fronleichnam einige der freiwillig übernommenen Aufgaben sind. Die Katholische Jugend biete Gleichaltrigen und jungen Erwachsenen eine Heimat, dazu kommen weltliche Veranstaltungen wie die regelmäßige Disco in Pleystein und das Engagement beim Multi-Kulti- Fest in der Stadt.
Katholischer Frauenbund Pleystein löst sich auf und spendet großzügig an Vereine und Hilfsorganisationen
Mehr als 50 Jahre nach seiner Gründung löst sich der Frauenbund in Pleystein auf. Ein Abschiedsgeschenk ging in Form einer Spende an mehrere Einrichtungen im Ort, im Landkreis Neustadt/WN und darüber hinaus. Der Katholische Frauenbund Zweigverein Pleystein löst sich zum 31. Dezember 2023 auf. In der letzten Jahreshauptversammlung gab es deshalb einen ganz besonders wichtigen Tagesordnungspunkt: Übergabe einer Spendensumme von 5600 Euro an zehn verschiedene Einrichtungen. Ab 1. Januar 2024 wird die „Katholische Frauengruppe Pleystein" anstelle des bisherigen Katholischen Frauenbundes Zweigverein Pleystein treten. Mit einem Vaterunser zu Beginn der Jahreshauptversammlung im Café Enslein gedachten die anwesenden Mitglieder der verstorbenen Mitglieder. Vorsitzende Annemarie Woppmann wies auf die zwei außerordentlichen Sitzungen hin, in denen der Kassenbericht vorgetragen wurde. Vor der Adventfeier werde nochmals Kassensturz gemacht und der Stand den Mitgliedern bekanntgegeben. Die letzte Jahreshauptversammlung fand im Oktober 2022 statt. Der Jahresbericht betraf dann den Zeitraum bis zur jetzigen Jahreshauptversammlung. Als schönsten Programmpunkt des Abends kündigte Annemarie Woppmann die Übergabe der Spenden an. Dieses Geld wurde beim Kräuterbüschelverkauf, beim Oster- und Adventsbasar und Palmbuschenverkauf eingenommen. Über 1500 Euro dürfen sich die Ministranten als Reisezuschuss zur Internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom im Sommer nächsten Jahres freuen. Jeweils 800 Euro erhielten die Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord, die Palliativstation Kliniken Nordoberpfalz, das Hospizzentrum St. Felix Neustadt/WN, der Kindergarten St. Elisabeth, Stadtpfarrer Adam Karolczak für Altardecken in der Kreuzbergkirche und für Lichterketten in der Stadtpfarrkirche. Jeweils 500 Euro werden für den Blumenschmuck in der Stadtpfarrkirche und die Zottbachtalschule für Spielgeräte verwendet. Am 25. November 2023 wird es noch den Adventsbasar im Katholischen Pfarrheim geben, wo auch frische Adventskränze angeboten werden. Die Adventfeier ist am 11. Dezember 2023, um 19.30 Uhr, im Hotel „Regina“.
Miesbrunner Frauenbundfrauen nähen 160 Herzkissen. Übergabe von 60 Kissen ans Klinikum Weiden und 100 Kissen an das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Die Herzform der Kissen sei ein passendes Symbol zur Begleitung durch die OP und Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen.Die Kissen tragen dazu bei, Schmerzen und Spannungen nach dem chirurgischen Eingriff zu lindern. Oft würden die fröhlich bunten Kissen auch die Funktion eines Seelentrösters in dieser schwierigen Lebensphase übernehmen.Die Stoffe und das Füllmaterial müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Wir bedanken uns bei der Firma JuJu Stoffe für die fachmännische Beratung und bei der VRBank Nordoberpfalz eG für die Unterstützung in Form einer Spende. Bilder: Christine Putzer
Der Zweigverein Miesbrunn des KDFB beteiligte sich an der "Aktion Herzkissen"
Pfarrei St. Sigismund Pleystein
Katholischer Frauenbund Pleystein löst sich auf und spendet großzügig an Vereine und Hilfsorganisationen
Mehr als 50 Jahre nach seiner Gründung löst sich der Frauenbund in Pleystein auf. Ein Abschiedsgeschenk ging in Form einer Spende an mehrere Einrichtungen im Ort, im Landkreis Neustadt/WN und darüber hinaus. Der Katholische Frauenbund Zweigverein Pleystein löst sich zum 31. Dezember 2023 auf. In der letzten Jahreshauptversammlung gab es deshalb einen ganz besonders wichtigen Tagesordnungspunkt: Übergabe einer Spendensumme von 5600 Euro an zehn verschiedene Einrichtungen. Ab 1. Januar 2024 wird die „Katholische Frauengruppe Pleystein" anstelle des bisherigen Katholischen Frauenbundes Zweigverein Pleystein treten. Mit einem Vaterunser zu Beginn der Jahreshauptversammlung im Café Enslein gedachten die anwesenden Mitglieder der verstorbenen Mitglieder. Vorsitzende Annemarie Woppmann wies auf die zwei außerordentlichen Sitzungen hin, in denen der Kassenbericht vorgetragen wurde. Vor der Adventfeier werde nochmals Kassensturz gemacht und der Stand den Mitgliedern bekanntgegeben. Die letzte Jahreshauptversammlung fand im Oktober 2022 statt. Der Jahresbericht betraf dann den Zeitraum bis zur jetzigen Jahreshauptversammlung. Als schönsten Programmpunkt des Abends kündigte Annemarie Woppmann die Übergabe der Spenden an. Dieses Geld wurde beim Kräuterbüschelverkauf, beim Oster- und Adventsbasar und Palmbuschenverkauf eingenommen. Über 1500 Euro dürfen sich die Ministranten als Reisezuschuss zur Internationalen Ministrantenwallfahrt nach Rom im Sommer nächsten Jahres freuen. Jeweils 800 Euro erhielten die Kinderkrebshilfe Oberpfalz-Nord, die Palliativstation Kliniken Nordoberpfalz, das Hospizzentrum St. Felix Neustadt/WN, der Kindergarten St. Elisabeth, Stadtpfarrer Adam Karolczak für Altardecken in der Kreuzbergkirche und für Lichterketten in der Stadtpfarrkirche. Jeweils 500 Euro werden für den Blumenschmuck in der Stadtpfarrkirche und die Zottbachtalschule für Spielgeräte verwendet. Am 25. November 2023 wird es noch den Adventsbasar im Katholischen Pfarrheim geben, wo auch frische Adventskränze angeboten werden. Die Adventfeier ist am 11. Dezember 2023, um 19.30 Uhr, im Hotel „Regina“.
Der Zweigverein Miesbrunn des KDFB beteiligte sich an der "Aktion Herzkissen"
Miesbrunner Frauenbundfrauen nähen 160 Herzkissen. Übergabe von 60 Kissen ans Klinikum Weiden und 100 Kissen an das Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Die Herzform der Kissen sei ein passendes Symbol zur Begleitung durch die OP und Chemotherapie bei Brustkrebspatientinnen.Die Kissen tragen dazu bei, Schmerzen und Spannungen nach dem chirurgischen Eingriff zu lindern. Oft würden die fröhlich bunten Kissen auch die Funktion eines Seelentrösters in dieser schwierigen Lebensphase übernehmen.Die Stoffe und das Füllmaterial müssen bestimmte Kriterien erfüllen. Wir bedanken uns bei der Firma JuJu Stoffe für die fachmännische Beratung und bei der VRBank Nordoberpfalz eG für die Unterstützung in Form einer Spende. Bilder: Christine Putzer