Als geistigen Vater der Katholischen Arbeiterbewegung muss man Bischof Wilhelm Emmanuel von
Ketteler (geb. 25. 12. 1811, gest. 13. 07. 1877) nennen.
In seinen Adventspredigten von 1848 geißelt er die Missstände, die sich aus dem sozialen Gefälle
zwischen Reichen und Armen ergeben:
» (…) Um die sozialen Übel zu heilen, genügt es nicht, dass wir einige Arme mehr speisen und kleiden,
… sondern wir müssen eine ungeheuere Kluft in der Gesellschaft, einen tief eingewurzelten Hass
zwischen Reichen und Armen ausgleichen… Ermahnungen helfen hier ebenso wenig wie einzelne
Hilfeleistungen… Dazu müssen wir die Armen und die Armut aufsuchen bis in ihre verborgensten
Schlupfwinkel, ihre Verhältnisse, die Quellen ihrer Armut erforschen, ihre Leiden, ihre Tränen mit ihnen
teilen…“
Katholische Arbeiterbewegung Pleystein
Wo liegen die Schwerpunkte der Arbeit?
Einladung kompetenter Redner zu Themen wie „Alterssicherung, Gesundheitspolitik, Hartz IV, Steuerpolitik,
Rechtsberatung und Fragen von allgemeinem Interesse
Vermittlung von juristischem Beistand bei Rentenfragen und – problemen für KAB - Mitglieder
Über das Ketteler Ferienwerk werden KAB-Mitgliedern besonders günstige Urlaubs-reisen ermöglicht
Unterstützung der Katastrophenopfer – jüngstes Beispiel ist das Fischerboot „KAB Pleystein“ in Indien
Gemeinsame Aktionen mit der Kolpingfamilie und dem Katholischen Frauenbund: Die Maiandacht in Vöslesrieth,
der „Emmausgang“ oder die Faschingsfeier
Das traditionelle Gartenfest auf dem Zimmerplatz
Zur Adventszeit ein besinnlicher Abend im Pfarrheim bei Punsch und Stollen
1. Vorsitzender: Hans Müllhofer
2. Vorsitzender: Bernhard Fritz
1. Vorsitzende: Therese Neuber
2. Vorsitzende: Helene Putzer
Kassier: Ilona Fritz
Schriftführer: Klaus Fröhlich
Kassenprüfer: Michael Giehl und Richard Riedl
Bannerträger: Gerhard Sollfrank und Josef Beierl
Sozialobleute: Ludwig Putzer und Josef Ulrich
Beisitzer: Reinhold Janker, Johann Neuber, Angela Putzer, Ludwig Putzer, Manfred Sollfrank, Josef
Ulrich
Delegierte
zum Kreisverband: Helene Putzer und Ludwig Putzer
Geschichte der Katholischen Arbeiterbewegung
Vorstandschaft
1849: Gründung des ersten christlichen Arbeitervereins in Regensburg
1891: Gründung des Dachverbands für Bayern, Württemberg und
Baden
„Verband der süddeutschen katholischen Arbeitervereine“
1892: Erste Erwähnung eines Kath. Männervereines im Pfarrarchiv
Pleystein
1906: Gründung des „Verbandes südd. katholischer
Arbeiterinnenvereine“
15. Mai 1904: Mitglieder des Katholischen Männervereins Pleystein gründen
den
Katholischen Arbeiterverein
09. 12. 1937: Das Reichsgesetz ( I. Blatt 1937 ) löst die Arbeitervereine auf
01. 07. 1939: Der Vereinsbetrieb in Süddeutschland erlischt.
02. 06. 1946: Erste Gründungsversammlung nach dem Krieg
15. 12. 1946: Zweite Gründungsversammlung
1947: Der Name „Werkvolk“ wird eingeführt
31. 10. 1954: 50 – jähriges Jubiläum des Katholischen Arbeitervereins
Pleystein
25./26. 10.1980: 75 – jähriges Jubiläum von Werkvolk/KAB Pleystein
18./19. 07. 2004: 100 – jähriges Jubiläum des KAB – Ortsverbandes Pleystein
Frauenbund Pleystein
Frauenbund Miesbrunn
Kath. Jugend Pleystein
Kolping Pleystein
KAB Pleystein
Kindergarten Pleystein